Red Hat OpenShift Administration III: Scaling Kubernetes Deployments in the Enterprise (DO380)

 

Kursüberblick

Planung, Implementierung und Management von OpenShift-Clustern in großem Umfang

Mit Red Hat OpenShift Administration III: Scaling Kubernetes Deployments in the Enterprise (DO380) erweitern Sie Ihre Kompetenz für die Planung, Implementierung und Verwaltung von OpenShift®-Clustern im Unternehmen. Sie erfahren, wie Sie OpenShift-Cluster in großem Umfang konfigurieren und verwalten, um steigende und spezielle Anforderungen von Anwendungen zu erfüllen und Zuverlässigkeit, Performance und Verfügbarkeit sicherzustellen.

Dieser Kurs basiert auf Red Hat® OpenShift Container Platform 4.14.

Zielgruppe

  • Primäre Zielgruppe: Fachkräfte für Plattformentwicklung, Systemadministration, Cloud-Administration und andere infrastrukturbezogene IT-Rollen, die für die Verwaltung und Wartung der Infrastruktur für Anwendungen verantwortlich sind.
  • Sekundäre Zielgruppe: Enterprise Architects, Site Reliability Engineers (SREs), DevOps Engineers und andere anwendungsbezogene IT-Funktionen, die für das Infrastrukturdesign von Anwendungen verantwortlich sind.

Voraussetzungen

Kursziele

Auswirkungen auf die Organisation

Dieser Kurs unterstützt IT-Operations-Teams, die gerade die Umstellung auf Container vorbereiten oder ausweiten. Mit diesem Kursangebot können Unternehmen die Innovation beschleunigen, je nach Kundennachfrage flexibel skalieren und eine wachsende Zahl an OpenShift-Clustern proaktiv verwalten, mit denen cloudnative und cloudkompatible Anwendungen gehostet werden.

Auswirkungen auf den Einzelnen

Dieser Kurs baut auf den grundlegenden Fertigkeiten auf, die zur Konfiguration und Verwaltung von OpenShift 4.x-Clustern benötigt werden. Dabei werden fortgeschrittene Kompetenzen für das Ausführen von Produktivumgebungen in großem Umfang vermittelt, darunter:

  • Konfiguration von Cluster-Knoten-Pools mit speziellen Konfigurationen und Sicherstellung, dass nur die für diese Pools vorgesehenen Workloads auf diesen Knoten geplant werden
  • Konfiguration der Unternehmensauthentifizierung und Gruppenverwaltung mit älteren LDAP- und cloudnativen OIDC-Identitätsmanagementsystemen (OpenID Connect)
  • Deployment, Verwaltung und Abfrage der OpenShift-Protokollierung und Konfiguration der Protokollweiterleitung an externe Protokollaggregatoren und SIEM-Systeme (Security Information and Event Management)
  • Automatisierung der Cluster-Konfiguration und Anwendungsbereitstellung mithilfe von OpenShift GitOps
  • Behebung von Performance- und Verfügbarkeitsproblemen bei Anwendungen und Clustern mit OpenShift Monitoring
  • Konfiguration und Automatisierung von Backups auf Anwendungsebene mit OADP (OpenShift APIs for Data Protection)

Kursinhalt

  • Management von OpenShift-Cluster-Operatoren und Hinzufügen von Operatoren
  • Implementierung von GitOps-Workflows mit dem OpenShift-GitOps-Operator
  • Integration von OpenShift mit Unternehmensauthentifizierung
  • Abfrage und Visualisierung clusterweiter Protokolle, Kennzahlen und Warnungen
  • Sicherung und Wiederherstellung von Anwendungseinstellungen und -daten mit OpenShift APIs for Data Protection (OADP)
  • Management von Rechnerpools und -konfigurationen

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • 3.600,– €

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

Classroom Training

Dauer
4 Tage

Preis
  • Deutschland: 3.600,– €
  • Schweiz: CHF 3.690,–

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

E-Learning

Nutzungsdauer
90 Tage

Preis
  • Deutschland: 3.060,– €
  • Schweiz: CHF 3.150,–

Kurstermine

Garantietermin:   Kursdurchführung unabhängig von der Teilnehmerzahl garantiert. Ausgenommen sind unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Unfall, Krankheit der Trainer), die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Englisch

5 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Garantietermin!

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Garantietermin!
Online Training Kurstage anzeigen 10 Tage Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST) Garantietermin!

Deutschland

München