Red Hat OpenShift Developer II: Building and Deploying Cloud-native Applications (DO288)

 

Kursüberblick

Design, Entwicklung und Bereitstellung containerisierter Anwendungen auf Red Hat OpenShift.

Im Kurs Red Hat OpenShift Developer II: Building and Deploying Cloud-native Applications (DO288) erlernen Sie, wie containerisierte Softwareanwendungen in einem OpenShift-Cluster konzipiert, entwickelt und bereitgestellt werden.

Außerdem erfahren Sie, wie sich die Produktivität der Entwicklungsteams mit Red Hat® OpenShift Container Platform weiter steigern lässt. Auf dieser containerisierten Anwendungsplattform können Unternehmen Container-Deployments verwalten und ihre Anwendungen mit Kubernetes skalieren – unabhängig davon, ob sie vorhandene Anwendungen migrieren oder containernative Anwendungen schreiben.

Die in diesem Kurs erlernten Fähigkeiten können mit den unterschiedlichsten Versionen von Red Hat OpenShift angewendet werden, einschließlich Red Hat OpenShift on AWS (ROSA), Azure Red Hat OpenShift (ARO) und Red Hat OpenShift Container Platform.

Dieser Kurs basiert auf Red Hat OpenShift 4.14.

Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie für 45 Tage erweiterten Zugriff auf praxisorientierte Labs für Kurse, die eine virtuelle Umgebung beinhalten.

Zielgruppe

  • Softwareentwickler
  • Software Architects

Zertifizierungen

Voraussetzungen

Kursziele

Auswirkungen auf die Organisation

In diesem Kurs erlernen Anwendungsentwickler die notwendigen Kenntnisse für das Design, die Entwicklung und Bereitstellung containerisierter Anwendungen, unabhängig davon, ob sie vorhandene Anwendungen zu Red Hat OpenShift migrieren oder neue cloudnative Anwendungen erstellen. Der Kurs bietet eine Einführung in die organisatorische und digitale Transformation und demonstriert das Potenzial von DevOps in Verbindung mit einer containerbasierten Architektur.

Entwickler suchen ständig nach Wegen, um MVPs (Minimum Viable Products) noch schneller auf den Markt zu bringen. Genau aus diesem Grund sind Container und Red Hat OpenShift zur optimalen Lösung für eine agile Entwicklung und das Deployment von Anwendungen geworden. Mit einer containerbasierten Architektur, die mit Kubernetes und Red Hat OpenShift orchestriert wird, lassen sich Anwendungszuverlässigkeit und -skalierbarkeit verbessern, die Entwicklungskosten verringern und Continuous Deployment (CD) optimieren. Red Hat OpenShift ermöglicht dabei eine konsistente Entwicklung und Bereitstellung dieser Anwendungen in verschiedenen Umgebungen: in AWS mit Red Hat OpenShift Service on AWS (ROSA), in Microsoft Azure mit Azure Red Hat OpenShift oder in einer selbst gemanagten Version von Red Hat OpenShift Container Platform, die in der Public Cloud oder in Rechenzentrumsumgebungen von Kunden ausgeführt wird.

Red Hat hat diesen Kurs in erster Linie für seine Kunden entwickelt. Da aber jedes Unternehmen, jede Infrastruktur anders ist, kann es sein, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Vorteile von Fall zu Fall variieren.

Auswirkungen auf den Einzelnen

Sie erfahren mehr über die grundlegenden Konzepte der Containerisierung, Skalierung, des Deployments und Managements von Anwendungen in Red Hat OpenShift Container Platform. Sie erlernen folgende Kompetenzen:

  • Design von Images zur Containerisierung von Anwendungen
  • Verschiedene Möglichkeiten zum Erstellen, Bereitstellen und Verwalten von Containern
  • Deployment von Multi-Container-Anwendungen
  • Implementierung von Zustandsprüfungen zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit
  • Erstellen und Ausführen automatisierter Pipelines für Continuous Delivery

Weiterführende Kurse

Kursinhalt

  • Funktionen für die Entwicklung auf der Red Hat OpenShift Webkonsole
  • Entwickeln und Publizeren von Container-Images für Red Hat OpenShift
  • Management von Container-Deployments auf Red Hat OpenShift
  • Erstellen und Implementieren von Multi-Container-Anwendungen auf Red Hat OpenShift
  • Deployment von Multicontainer-Anwendungen mithilfe von Helm Charts und Kustomize
  • Erstellen von Zustandsprüfungen, um die Anwendungszuverlässigkeit zu überwachen und zu verbessern
  • Erstellen von CI/CD Workflows mithilfe von Red Hat OpenShift Pipelines

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
5 Tage

Preis
  • 3.600,– €

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

Classroom Training

Dauer
4 Tage

Preis
  • Deutschland: 3.600,– €
  • Schweiz: CHF 3.690,–

Sprache der Kursunterlagen: Englisch

E-Learning

Nutzungsdauer
90 Tage

Preis
  • Deutschland: 3.060,– €
  • Schweiz: CHF 3.150,–

Kurstermine

Garantietermin:   Kursdurchführung unabhängig von der Teilnehmerzahl garantiert. Ausgenommen sind unvorhersehbare Ereignisse (z.B. Unfall, Krankheit der Trainer), die eine Kursdurchführung unmöglich machen.
Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)   ±1 Stunde

Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Englisch

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST) Garantietermin!
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST) Garantietermin!

Deutschland

München
Stuttgart